Italienische Sprache
Italienisch-Schule für Ausländer in Italien - Lernen Sie Italienisch in Italien Otranto: Besuchen Sie die Stadt Gastlichkeit in unserer Italienisch-Schule für Ausländer Italienisch-Sprachkurse artikulationsort mund
Sprachenschulen in Italien. Schule für italienische Sprache und Kultur ILS - Italienische Sprachenschulen

Italienische Sprache

Wörterbuch der Italienischen Online

 Italienische Verben
 Alfabeto
 Dizionario
 Modi di Dire
 Lingua Italiana
 Letteratura
 Italiano Online
   
   Home
 

Italienisch (Lingua italiana, Italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Innerhalb der romanischen Sprachen gehört das Italienische zur Gruppe der italoromanischen Sprachen.

Verbreitung

Italienisch wird von etwa 70 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, den Italienern, von denen die große Mehrheit in Italien lebt. Als Zweit- oder Fremdsprache ist Italienisch unter den zahlreichen Minderheiten in Italien verbreitet: die deutschsprachigen Südtiroler, die Ladiner, die Slowenen in Friaul-Julisch Venetien, die Frankoprovenzalen im Aostatal und die Okzitanen im Piemont, die Friauler, die Sarden, die albanischen und griechischen Minderheiten Süditaliens, die Moliseslawen.

Italienisch ist Amtssprache in folgenden Staaten:

Staaten mit Italienisch als Amtssprache
Italien etwa 56 Mio. Muttersprachler
Schweiz etwa 525.000 Muttersprachler in der italienischsprachigen Schweiz, aber auch viele italienische Migranten in der übrigen Schweiz
San Marino etwa 30.000
Vatikanstadt etwa 1.000

Zudem ist Italienisch die Amtssprache des Malteserordens.

Den Status einer regionalen Amtssprache genießt das Italienische in Slowenien und Kroatien, in den Gebieten der historischen Region Julisch Venetien. Die slowenischen Gemeinden Capodistria/Koper, Isola d'Istria/Izola und Pirano/Piran sowie die kroatische Gespanschaft Istrien sind offiziell zweisprachig.

In den ehemaligen italienischen Kolonien in Afrika, Libyen, Somalia und Eritrea, diente Italienisch neben dem Englischen als Handelssprache, hat aber seit der Entkolonialisierung stark an Bedeutung verloren: Es wird vor allem von der älteren Bevölkerung gesprochen oder zumindest verstanden. In Somalia sieht die Übergangsverfassung aus dem Jahr 2004 vor, dass Italienisch neben dem Englischen Sekundärsprache sein soll.

Viele italienischstämmige Auswanderer in aller Welt beherrschen nach wie vor Italienisch. In Buenos Aires bildete sich zeitweilig Cocoliche, eine Mischsprache mit dem Spanischen, stark heraus.

Italienische Wörter flossen in verschiedene Terminologien ein, z. B. in der Musik, Design, Technik, Küche oder im Bankwesen.

Die italienische Sprachwelt
Italophonie Weltkarte
Italophonie Europakarte
Blau: Amtssprache
Hellblau: Verkehrssprache
Grüne Quadrate: Italienische Minderheiten

Geschichte

Wie alle romanischen Sprachen stammt das Italienische vom Lateinischen ab. Zu Beginn des Mittelalters, nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches, blieb in Europa das Lateinische als Amtssprache und als Sprache der Kirche. Das Lateinische behauptete sich überdies als Schriftsprache. Gesprochen wurde allerdings – auch, als das Römische Reich noch bestand – eine vom Schriftstandard abweichende Sprachform, die man auch als Vulgärlatein oder Sprechlatein bezeichnet. Hieraus entwickelten sich die protoromanische Volkssprache und schließlich die romanischen Einzelsprachen.

So entstanden in Italien und seinen Nachbarländern neue Sprachen, z. B. die Oïl-Sprachen in Nordfrankreich, die Oc-Sprachen in Südfrankreich und die Sì-Sprachen in Italien, so benannt von Dante Alighieri nach der jeweiligen Bezeichnung für „ja“.

Die ersten schriftlichen Zeugnisse des italienischen volgare stammen aus dem späten achten oder frühen neunten Jahrhundert. Das erste ist ein Rätsel, das in der Biblioteca Capitolare di Verona gefunden wurde und als Indovinello veronese bezeichnet wird:
„Se pareba boves, alba pratalia araba, albo versorio teneba et negro semen seminaba.“
[Sie] schob Rinder, bebaute weiße Felder, hielt einen weißen Pflug und säte schwarzen Samen.
[Gemeint ist die Hand]: Rinder = (tiefgehende) Gedanken, weiße Felder = Seiten, weißer Pflug = Feder, schwarzer Samen = Tinte)

Die Verbreitung des volgare wurde durch praktische Notwendigkeiten begünstigt. Dokumente, die Rechtsangelegenheiten zwischen Personen betrafen, die kein Latein beherrschten, mussten verständlich abgefasst werden. So ist eins der ältesten Sprachdokumente des Italienischen das Placito cassinese aus dem 10. Jahrhundert: « Sao ko kelle terre, per kelle fini que ki contene, trenta anni le possette parte Sancti Benedicti. » (Capua, Maerz 960). Das Konzil von Tours empfahl 813, die Volkssprache statt des Lateinischen bei der Predigt zu verwenden. Ein weiterer Faktor war das Aufkommen der Städte um die Jahrtausendwende, denn die Stadtverwaltungen mussten ihre Beschlüsse in einer für alle Bürger verständlichen Form abfassen.

Jahrhundertelang lebten sowohl die italienischen Volkssprachen als auch das Lateinische, das weiterhin von den Gebildeten benutzt wurde, nebeneinander fort. Erst im 13. Jahrhundert beginnt eine eigenständige italienische Literatur, zunächst in Sizilien am Hof Friedrichs II. (Scuola siciliana). Schriftsteller prägten die weitere Entwicklung des Italienischen entscheidend, da sie erst einen überregionalen Standard schufen, um die Sprachdifferenzen zwischen den zahlreichen Dialekten zu überwinden. Dante Alighieri, der eine leicht veränderte Form des florentinischen Dialekts in seinen Werken verwendete, war hier besonders einflussreich. Großen Einfluss auf die italienische Sprache im 14. Jahrhundert hatten auch Francesco Petrarca und Giovanni Boccaccio, die man zusammen mit Dante als die tre corone (drei Kronen) der italienischen Literatur bezeichnet.

Im 16. Jahrhundert wurde in der Questione della lingua über Form und Status der italienischen Sprache diskutiert, maßgeblichen Einfluss hatten hier Niccolò Machiavelli, Baldassare Castiglione und Pietro Bembo. Es setzte sich schließlich eine historisierende Form der Sprache durch, die auf das Toskanische des 13./14. Jahrhunderts zurückgeht.

Die wirkliche Vereinheitlichung, besonders der gesprochenen Sprache, erfolgte allerdings erst infolge der nationalen Einigung. Als italienische Einheitssprache setzte sich im 19. Jahrhundert im vereinigten Italien der florentinische Dialekt durch. Zu verdanken ist dies unter anderem der zweiten Fassung des Romans I Promessi Sposi von Alessandro Manzoni.

Dialekte und Sprachen

Die einzelnen Dialekte des Italienischen unterscheiden sich teilweise sehr stark voneinander; gelegentlich werden manche Dialekte auch als eigenständige Sprachen eingeordnet. Alle italienischen Dialekte und in Italien gesprochenen romanischen Sprachen gehen unmittelbar auf das (Vulgär-)Lateinische zurück. Insofern könnte man – etwas überspitzt – auch alle romanischen Idiome Italiens als „lateinische Dialekte“ bezeichnen.

Man unterscheidet nord-, mittel- und süditalienische Dialekte, die norditalienischen teilen sich in galloitalische und venezische Dialekte. Die Dialektgrenzen liegen entlang einer Linie zwischen den Küstenstädten La Spezia und Rimini sowie Rom und Ancona. Einige italienische Dialekte wie das Sizilianische oder Venezianische können zudem auf eine eigene literarische Tradition verweisen (die sogenannte Scuola siciliana zur Zeit Friedrichs II.), weshalb gelegentlich auch eine Einordnung dieser (und weiterer Dialekte) als eigenständige Sprache postuliert wird. Auch in Lautbildung und Wortschatz weist das Sizilianische so viele Eigentümlichkeiten auf, dass es eher eine dem Italienischen nah verwandte Sprache ist.

Hingegen ist die Einordnung des Sardischen, Ladinischen und Friaulischen als Einzelsprache in der Sprachwissenschaft mittlerweile anerkannt.

Phonetik und Phonologie

Haupttonvokale

Das Italienische besitzt 7 Haupttonvokale:

Vokaldreieck der Haupttonvokale im Italienischen

  • [i]: Die Vorderzunge liegt am vorderen harten Gaumen (Palatum) und die Zungenspitze an den Alveolen der unteren Schneidezähne. Die Lippen sind gespreizt. Beispiel: isola - [ˈisola].

  • [e]: Die Zunge ist nicht ganz so hoch wie beim [i] und die Zungenspitze berührt die Unterzähne. Die Lippen sind weniger gespreizt und der Mund ist weiter geöffnet als beim [i]. Beispiel: mela - [ˈmeːla].

  • [ɛ]: Die Zunge ist mäßig gehoben und leicht nach vorne gewölbt. Die Zungenspitze berührt die unteren Schneidezähne. Die Lippen sind weniger gespreizt als beim [e] und der Mund ist leicht geöffnet. Beispiel: bella - [ˈbɛlla].

  • [a]: Das ital. [a] liegt zwischen [a] ("hellem"-a) und [ɑ] ("dunklem"-a). Die Zunge ist in Ruhestellung, die Lippen und der Mund sind geöffnet. Beispiel: pane - [ˈpaːne].

  • [ɔ]: Das ital. [ɔ] wird ziemlich offen gesprochen. Es ist ein Hinterzungenlaut. Die Zunge ist zurückgezogen und gegen den weichen Gaumen (Velum) gewölbt. Die Spitze zeigt nach unten. Die Lippen haben die Form einer vertikalen Ellipse. Beispiel: rosa - [ˈrɔːza].

  • [o]: Das ital [o] steht ungefähr in der Mitte zwischen [ɔ] und [o]. Es wird also relativ offen realisiert. Die Zunge ist etwas zurückgezogen und gesenkt. Die Lippen sind vorgestülpt und gerundet. Beispiel: sotto - [ˈsotto].

  • [u]: Das ital. [u] ist ein Hinterzungenvokal. Der hintere Zungenrücken ist zum weichen Gaumen gewölbt. Die Lippen sind gerundet und stark vorgestülpt. Beispiel: fuga - [ˈfuːɡa].
Vokaldreieck der Haupttonvokale im Italienischen

Vokaldreieck der Haupttonvokale im Italienischen

Nebentonvokale

Das Italienische besitzt 5 Nebentonvokale. Bei den unbetonten Vokalen entfallen die offenen Vokale [ɛ] und [ɔ]. Dadurch entsteht im Vergleich zum Haupttonvokalismus (7 Vokale) ein im Nebenton reduziertes System mit 5 Vokalen:

Vokaldreieck der Nebentonvokale im Italienischen
Vokaldreieck der Nebentonvokale im Italienischen

Konsonanten

Das Italienische hat 43 Konsonanten, die sich durch die folgenden artikulatorischen Parameter klassifizieren lassen:

1. Artikulationsmodus

2. Artikulationsorgan

3. Artikulationsstelle

Für das Italienische sind die nachfolgenden Artikulationsmodi von Bedeutung: Plosiv, Nasal, Frikativ, Approximant und Lateral.

bilabial
labio-dental
alveolar
post-alveolar
palatal
velar
Plosive
p b
 
t d
   
k ɡ
Nasale
m
ɱ
n
 
ɲ
ŋ
Vibranten    
r
     
Frikative  
f v
s z
ʃ
   
Approximanten
w
     
j
 
Laterale    
l
 
ʎ
 
Affrikaten    
ts dz
tʃ dʒ
   

Plosive

[b, d, g] werden betont stimmhaft und [p, t, k] nicht aspiriert gesprochen.

  • [p, b] bilabialer Verschlusslaut (zwischen Ober- und Unterlippe): pasta, basta

  • [t, d] alveolar- koronaler Verschlusslaut (mit der Zungenspitze an den Zahnhinterflächen/ Zahnscheiden): tassa, nudo

  • [k, g] palatal/ velar- dorsaler Verschlusslaut (mit hartem/ weichem Gaumen und dem Zungenrücken): gamba, campo
 
  Schauen Sie sich unseren Zeitplan für die Kurse an, so können Sie Ihren Aufenthalt planen.
  Testen Sie online, wie fit Sie im Italienischen sind.
  Auf unserer Website erfahren Sie, wieviel Ihr Sprachkurs in Otranto kostet.
 



 


sprachenschulen italien

ILSONLINE
Vico Antonio Sforza, 18  -  73028 Otranto (Lecce)  - Italien
Handy: +39 329 2956361  -  Telefon: +39 0836 801552  -  Fax: +39 0836 805350
www.ilsonline.it  -   info@ilsonline.it
Anmeldeformular für die Italienisch-Schule für Ausländer ILS

Laden Sie das Einschreibeformular für unsere Kurse herunter und füllen Sie es aus.
>>>Weiter

Anmeldeformular

News und Aktivitäten der Italienisch-Schule für Ausländer ILS

Informieren Sie sich über Veranstaltungen und Aktivitäten unseren Schule und allgemein in der Gegend.
>>>Weiter


Allgemeine Fragen zu Kursen in Italien

Häufig gestellte Fragen über uns und die entsprechenden Antworten
>>>Weiter


So finden Sie weitere interessante Informationen im Internet... abgesehen von uns!
>>>Weiter


Informationen

 Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an uns...
>>>Weiter


Die ILS Forum-Gemeinschaft

Eine Gemeinschaft von Freunden, denen es Spaß macht, Italienisch zu lernen und dabei von den Erfahrungen der anderen zu lernen.
>>>Weiter

Menschen, die gerne Italienisch sprechen und Freunde gewinnen

Designed by ILS Italian Language School Copyright 2003/2015 ILS Italian Language School
ITALIAN LANGUAGE SCHOOL | Die ULB — Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | Sie vermittelt den Wissenschaftlern und Studierenden die für Forschung, ... Angesichts der wachsenden Informationsmenge gibt die ULB Orientierung zur effektiven Recherche, ... Sie sind hier: | ulb.uni-bonn | Die ULB | ITALIENISCH - Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur | Deutsch-Italienische Vereinigung e.V., Frankfurt/M. Con il patrocinio della; Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien... | artikulationsort mund | Artikulationsort - Alemannische Wikipedia | wikipedia | In dr artikulatorische Phonetik, meint mer mit Artikulationsort de Deil vum Mund, wo en bstimmte Konsonant bildet wird. Wenn mer en Konsonant usspricht, ... | Artikulationsort
La Lingua Italiana Włoska Szkoła Językowa Ιταλική γλώσσα SKOLA I KURS ITALIJANSKOG JEZIKA ZA STRANCE Italienische Sprache Italian language Escuela de Italiano para extranjeros Escola de Língua e Cultura Italianas Ecole de Langue italienne To Be Continued